Radiomir Black Seal Ceramic PAM00292 – Herrenuhr aus Keramik

Die Panerai Radiomir Black Seal Ceramic PAM00292 vereint Panerais historische Radiomir-Form mit modernem High-Tech-Material: ein 45 mm Keramikgehäuse, kratzfest und leicht. Ausgestattet mit einem präzisen Handaufzugskaliber OP XI, Saphirglas, schwarzem Lederband sowie verschraubtem Stahlboden bietet sie 10 bar Wasserdichtigkeit und Chronometer-Zertifikat. Diese Herrenuhr steht für technische Exzellenz, maskuline Eleganz und mechanische Zuverlässigkeit – ideal für Uhrenkenner, die Geschichte und Innovation wertschätzen.

Referenznummer: PAM00292
Größe: Herrenuhr
Gehäusematerial: Keramik
Armbandmaterial: Leder
Verschlussart: Stiftschließe
Glas: Saphirglas
Zifferblatt: schwarz
Gehäuseboden: Stahl, verschraubt
Gehäusedurchmesser: 45 mm
Gehäusehöhe: 14 mm
Aufzug: Handaufzug
Kaliber: OP XI
Wasserdicht: ab Werk 10 bar
Bemerkung: Chronometerzertifikat

Mit Klick auf ein Video verbinden Sie sich mit youtube.com


Mit Klick auf ein Video verbinden Sie sich mit youtube.com

Radiomir Black Seal Ceramic PAM00292 – technische Details und Eleganz

Die Radiomir Black Seal Ceramic PAM00292 ist eine Herrenuhr, die technische Raffinesse und klare Gestaltung vereint. Ihre Referenznummer PAM00292 steht für ein bemerkenswert robustes Keramikgehäuse, bewusst gewählt, um Kratz- und Abnutzungsresistenz zu garantieren. Mit 45 mm Durchmesser (Gehäusehöhe 14 mm) bietet sie Präsenz am Handgelenk, bleibt dabei jedoch angenehm tragbar.

Auf dem mattschwarzen Zifferblatt zeichnet sich das klar ablesbare Design ab – kombiniert mit Saphirglas, das kratzfest ist und dem Schwarz Tiefe verleiht. Der Gehäuseboden aus verschraubtem Stahl sorgt für Stabilität und schützt das Innenleben. Das Lederarmband ergänzt das maskuline Design perfekt – sicher verschlossen durch eine klassische Stiftschließe.

Im Inneren arbeitet das mechanische Handaufzugswerk Kaliber OP XI – ein ehemaliges Unitas-Pocket-Movement, veredelt mit Schwanenhalsregulierung, 56 Stunden Gangreserve, 21.600 VpH sowie Chronometer-Zertifikat, das höchste Präzision bescheinigt. Mit einer Wasserdichtigkeit von 10 bar (100 m) ist sie nicht nur elegant, sondern auch alltags- und sporttauglich.

Die PAM00292 überzeugt durch klassische Radiomir-Elemente – das Cushion-Gehäuse, klare Zifferblattgestaltung, robuste Materialien – und zeigt Panerais Innovationskraft. Sie spricht Kenner an, die Wert auf technische Exzellenz, historische Einbettung und markante Gestaltung legen. Diese Keramikuhr verbindet hochwertige Uhrmacherkunst mit ikonischer Form – eine echte Panerai für Liebhaber.

Panerai Radiomir Black Seal Ceramic PAM00292 – Historie, Bedeutung und Sammlerwert

Die Panerai Radiomir Black Seal Ceramic PAM00292 ist eine Uhr, die in der Welt der Luxuszeitmesser eine besondere Stellung einnimmt. Sie steht nicht nur für technologische Innovation und ästhetische Eleganz, sondern auch für die lange und traditionsreiche Geschichte von Officine Panerai. Um die Bedeutung dieses Modells wirklich zu verstehen, lohnt es sich, sowohl die Historie der Marke als auch die Entstehungsgeschichte der Radiomir-Linie zu betrachten.

Die Ursprünge von Panerai – Florenz 1860

Panerai wurde 1860 von Giovanni Panerai in Florenz gegründet. Ursprünglich handelte es sich um ein Uhrmachergeschäft und eine Werkstatt, die bald auch als Schule für Uhrmacher diente. Schon früh spezialisierte sich das Unternehmen auf hochpräzise Messinstrumente. Ein entscheidender Schritt in der Firmengeschichte erfolgte in den 1930er-Jahren, als Panerai für die italienische Marine die ersten Prototypen der Radiomir entwickelte.

Die Radiomir war speziell für Kampftaucher konzipiert. Ihre Eigenschaften – großes kissenförmiges Gehäuse, leuchtstarkes Zifferblatt und robuste Konstruktion – machten sie für militärische Einsätze unverzichtbar. Der Name „Radiomir“ stammt von dem damals eingesetzten, mit Radium angereicherten Leuchtstoff, der eine hervorragende Ablesbarkeit im Dunkeln garantierte. Obwohl Radium später durch weniger gefährliche Materialien ersetzt wurde, blieb der Name bis heute erhalten und prägt die Identität dieser Modelllinie.

Die Radiomir – Ikone mit militärischen Wurzeln

Die Radiomir zählt zu den am deutlichsten erkennbaren Designs in der Uhrengeschichte. Ihre kissenförmige Gehäuseform, die klar strukturierten Zifferblätter und die minimalistischen Anzeigen sind Ausdruck von Funktionalität und Präzision.

Während des Zweiten Weltkriegs trugen italienische Kampfschwimmer diese Uhren bei riskanten Missionen. Sie mussten unter Wasser zuverlässig funktionieren, hohe Druckbelastungen aushalten und eine schnelle Ablesbarkeit bieten. Genau diese Anforderungen bestimmten die Gestaltungsprinzipien, die bis heute in jeder Radiomir spürbar sind.

Der Schritt in den zivilen Markt

Über Jahrzehnte hinweg war Panerai streng militärisch ausgerichtet und der breiten Öffentlichkeit unbekannt. Erst in den 1990er-Jahren begann die Marke, ihre Uhren auch für den zivilen Markt anzubieten. Dies geschah in einer Zeit, in der große Uhren populär wurden und das markante Design von Panerai perfekt zum Zeitgeist passte.

Besondere Bekanntheit erlangte Panerai durch Sylvester Stallone, der in den 1990er-Jahren Panerai-Modelle privat trug und in Filmen einsetzte. Damit wurde die Marke in Hollywood sichtbar und zog weitere Prominente wie Arnold Schwarzenegger oder Dwayne Johnson an. Panerai war nicht länger nur ein militärisches Werkzeug, sondern wurde zu einem Lifestyle-Objekt, das Stärke, Abenteuerlust und Exklusivität symbolisierte.

Die PAM00292 – Innovation durch Keramik

2007 präsentierte Panerai die Radiomir Black Seal Ceramic PAM00292. Dieses Modell war ein Meilenstein, weil es die erste Radiomir mit komplettem Keramikgehäuse war.

Keramik hat in der Uhrenwelt eine besondere Bedeutung: Sie ist extrem kratzfest, behält ihre Farbe über Jahrzehnte und ist zudem leichter als Edelstahl. Das tiefmatte Schwarz der PAM00292 verlieh der Uhr eine völlig neue ästhetische Dimension – modern, elegant und gleichzeitig technisch. Damit stellte Panerai unter Beweis, dass die traditionsreiche Radiomir-Form auch mit zeitgenössischen Materialien harmoniert.